Der Hohe Mark Steig



Die Idee des "Hohe Mark Steigs" geht bis in das Jahr 2009 zurück, als man sich in Datteln fragte: "Warum kann man eigentlich nicht vom Rhein aus auf einem schönen Weg bis hierher wandern?"

So gründete sich bereits ein Jahr später der "Hohe Mark Tourismus e.V.", um sich der Realisierung eines solchen Fernwanderwegs zu verschreiben. Zusammen mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und dem Wanderverein "Haard-Trapper" nahm die Idee einer damals noch aus zwölf Rundtouren bestehenden Wegführung bis zum Herbst 2011 konkrete Gestalt an.

Wegen fehlender Fördergelder scheiterten zunächst aber weitere wesentliche Schritte - wie die Ausschilderung und der Bau von Schutzhütten. Erst im Sommer 2017 flossen endlich nennenswerte Fördermittel an den RVR, der zusammen mit dem "Naturpark Hohe Mark e. V." nun eine wesentliche Stütze für das Projekt ist. Dies machte dann auch 2021 die Eröffnung der jetzigen, aus der ursprünglichen Rundtouren-Idee hervorgegangenen Fernwanderroute möglich.



Etappe 1: Vom Weseler Auesee zur Bärenschleuse (09.04.2021)



Etappe 3: Von Alt-Schermbeck nach Dorsten-Lembeck (03.06.2021)


Etappe 4: Von Dorsten-Lembeck nach Haltern am See (17.07.2021)



Etappe 6: Von Oer-Erkenschwick nach Olfen (09.09.2021)